banner

Blog

Jun 22, 2023

Hilary Wilson über... Spiegel im alten Ägypten

Spiegel, wie wir sie kennen, gab es im alten Ägypten nicht. Womit überprüfte die Elite also ihre aufwendige Beschaffenheit?

Seit Jahrtausenden versuchen Menschen, sich in Porträts zu verewigen. Im Abstand von Jahrhunderten können wir die Genauigkeit einer Ähnlichkeit nicht beurteilen, insbesondere wenn die künstlerischen Konventionen und die Zwecke, denen diese Kunstform diente, so unterschiedlich waren. Sogar die scheinbar lebensechten Statuen, die die Existenz der Ägypter im Jenseits verewigen sollten, stellten sie in stilisierter Form dar, für immer frei von Makel und den Verwüstungen des Alters. Mittlerweile sind wir mit erkennbaren Bildern namentlich genannter Personen in Form von gemalten oder skulpturalen Porträts und Fotografien so vertraut, dass wir vergessen, dass die meisten Menschen in alten Gesellschaften selten die Gelegenheit hatten, sich selbst so zu sehen, wie andere sie sahen.

Im alten Ägypten konnten die meisten Menschen nur darauf hoffen, einen Blick auf ihr Spiegelbild im Wasser zu erhaschen. Eine flache Schale aus dunklem Stein wie Schiefer oder Basalt, gefüllt mit sauberem Wasser, könnte als primitive Form eines Spiegels dienen, obwohl die Notwendigkeit, die Schale horizontal zu halten, dieses Instrument zu einem unpraktischen Instrument macht. Eine etwa rechteckige, polierte Flocke aus Selenit (einer kristallinen Form von Gips), die in einem Badarian-Grab (ca. 4400–4000 v. Chr.) gefunden wurde, wurde als einer der frühesten ägyptischen Spiegel interpretiert. Dieser Gegenstand, der sich heute im British Museum befindet, wurde zusammen mit anderen kosmetischen Geräten gefunden, darunter dem beliebtesten prädynastischen Grabbeigaben: einer einfachen Tonsteinpalette. Die glatte Oberfläche einer Kosmetikpalette aus Schiefer oder Schiefer wird hauptsächlich zum Mahlen kosmetischer Pigmente verwendet. Wenn sie mit Wasser benetzt wird, kann sie auch eine reflektierende Oberfläche ergeben, so flüchtig sie auch sein mag, um das Auftragen von Augenfarbe zu erleichtern.

Als sich die ägyptische Metallurgie ab der ersten Zwischenzeit entwickelte, wurden Spiegel aus poliertem Metall zu regelmäßigen Einschlüssen in Gräbern von Männern und Frauen. Diese prestigeträchtigen Objekte waren aufgrund des Metallgewichts, das sie erforderten, wertvoll. Die übliche Form war eine flache Scheibe mit einem Erl, der die Befestigung eines Holz-, Elfenbein- oder Knochengriffs ermöglichte. Die schönsten Exemplare haben aus Metall gegossene Griffe, meist in Form einer Papyrusdolde.

Papyrus, ein Symbol für Jugend und Erneuerung, wurde insbesondere mit Hathor, der Göttin der Liebe und Schönheit, in Verbindung gebracht. Auf ihrem Sarkophag ist die Frau von Mentuhotep II., Kawit (aus der elften Dynastie), zu sehen, die einen solchen Spiegel in der Hand hält, um die Arbeit ihres Friseurs zu betrachten. Ein Kupferspiegel mit einem mit Gold eingelegten Griff aus Papyrusstiel aus Ebenholz, der in den Mumienhüllen von Reniseneb, einem Beamten des Reichs der Mitte, gefunden wurde, könnte durchaus ein königliches Geschenk gewesen sein.

Andere Hathorische Embleme wurden zur Verzierung von Spiegeln verwendet, darunter der Kopf der Göttin Fledermaus, ein Frauengesicht mit den Ohren und Hörnern einer Kuh. Der Spiegel aus dem Lahun-Grab von Prinzessin Sithathoriunet, deren Name „Tochter von Hathor von Dendera“ bedeutet, ist ein besonders luxuriöses Beispiel, bei dem die silberne Scheibe auf einem Griff aus Obsidian und Gold montiert ist.

Auf einer Stele, die sich heute im Metropolitan Museum of Art (MMA) befindet, ist ein offenbar aus Silber gefertigter Spiegel zu sehen, der eine naturgetreuere Farbreflexion als Kupfer oder Bronze gegeben hätte. Eine andere, in Goldimitation gelb gestrichen, befindet sich unter Nefertjentets Stuhl auf einer anderen Stele im MMA. Wahrscheinlich war keine der beiden Frauen in der Lage, sich zu Lebzeiten einen Spiegel aus Edelmetall leisten zu können, aber beide erwarteten das Beste für ihr Leben nach dem Tod.

Als Auge von Ra war Hathor auch eng mit dem Sonnengott verbunden und die kreisförmige Form eines Spiegels sowie das goldene Bild, das von seiner kupfernen Oberfläche reflektiert wurde, machten ihn zu einem idealen Symbol der Sonne. Die Praxis des Mittleren Reiches bestand darin, den Körper auf die Seite zu legen und nach Osten zu richten, um den Sonnenaufgang zu begrüßen und so an Ras Reise über den Himmel teilzunehmen. Als zusätzliche Hilfe zur Auferstehung wurde in Wahs Asasif-Grab ein Spiegel im Sarg vor dem Gesicht des Verstorbenen platziert.

Ein Merkmal der Innendekoration von Holzsärgen des Mittleren Reiches war der „Gegenstandsfries“, eine kunstvolle Darstellung von Grabbeigaben. Unter den sorgfältig beschrifteten Kleidungsstücken, Möbeln, Waffen und anderen lebenswichtigen Gegenständen befanden sich auch Spiegel.

Auf dem Sarg von Djehutynakht aus el-Bersha im Boston Museum of Fine Arts sind drei freistehende Spiegel zu sehen. Bei jedem handelt es sich um eine Metallscheibe, die wie eine göttliche Standarte auf einer Stange befestigt ist und mit dem Auge von Ra verziert ist. Die hieroglyphischen Beschriftungen bestätigen, dass die Spiegel aus Gold, Silber und Kupfer bestehen, was durch die unterschiedlichen Lackfarben angezeigt wird. Das für Spiegel verwendete Wort ist „ankh“, mit dem Determinativ „metall“, eine Anerkennung der Eigenschaft des Spiegels, ein lebendiges, bewegtes Bild zu reflektieren. Djehutynakhts Handspiegel, ebenfalls aus el-Bersha und jetzt im British Museum, wird (wie der Spiegel auf Guas Sarg) als anx mAA Hr, „zum Sehen des Gesichts“, beschrieben. Ist es möglich, dass dies und nicht das spätere lateinische mirare („anschauen“) der Ursprung des Wortes „Spiegel“ ist?

Um Oberflächen vor Kratzern und Korrosion zu schützen, wurden Handspiegel in Schubern aus Tierleder (wie auf einem Sarg des Reichs der Mitte im Brooklyn Museum abgebildet) oder gewebtem Papyrus (wie auf Djehutynakhts Sarg abgebildet) aufbewahrt. Ein verkleideter Spiegel ist unter dem Stuhl von Intefs Frau Keku auf seiner Stele in Leiden zu sehen, und ein anderer, der neben einer Auswahl von Metallgegenständen auf Sens Sarg im British Museum gezeigt wird, wird als m pr=f, „in seinem“ beschrieben Haus'.

Die vierte Figur im Modell von Djehutynakhts Opferträgern ist eine Frau, die eine Kosmetikschachtel und einen Spiegel in ihrem Etui trägt, der an ihrer Schulter hängt, und auf der Stele von Ity im British Museum sind Itys Töchter zu sehen, die wie stilvoll kleine, umhüllte Spiegel tragen Handtaschen.

Die wertvollsten Spiegel wurden in speziell angefertigten Kästen aufbewahrt. Am bekanntesten ist das Ankh-förmige Spiegelgehäuse aus Tutanchamuns Grab. Als es gefunden wurde, war die Kiste leider leer. Der solide Metallspiegel war ein wertvoller und hervorragend tragbarer Gegenstand und wurde von alten Grabräubern mitgenommen. Wir werden nie erfahren, ob Tutanchamuns Spiegel aus Gold, Silber oder Bronze war und wie er verziert war.

Heutzutage werden unsere Augen ständig von fotografischen Bildern von uns selbst in gedruckten und elektronischen Medien sowie von Reflexionen, die von Glas- oder Metalloberflächen oder nassen Gehwegen reflektiert werden, angegriffen. Anders als die alten Ägypter halten wir die Existenz von Spiegeln für selbstverständlich.

Hilary Wilson ist ein pensionierter Mathematiklehrer und Vorsitzender der Southampton Ancient Egypt Society. Heute ist sie freiberufliche Dozentin und Autorin und Autorin mehrerer ägyptologischer Bücher und Artikel sowie der vorherigen Per Mesut-Reihe in der Zeitschrift Ancient Egypt. Unter dem Namen Hilary Cawston schreibt sie Belletristik mit ägyptischem Thema.

Roger Forshaw untersucht diese faszinierende Institution und ihre Rolle in der alten ägyptischen Gesellschaft.…

Wolfram Grajetzki setzt seine Artikelserie über Personen fort, die zu ihren Lebzeiten die Ereignisse in Ägypten beeinflusst haben, und richtet seine Aufmerksamkeit nun auf einen der…

Die alten Ägypter verwendeten Honig beim Kochen, insbesondere zum Süßen von Gerichten ohne Zucker, und in der Medizin wegen seiner heilenden Eigenschaften und zur…

Barbara Boczar erforscht die Quellen der wunderbaren Farben, die von alten ägyptischen Kunsthandwerkern verwendet wurden.…

Lloyd Llewellyn-Jones setzt seine neue Serie über die späteren ptolemäischen Königinnen fort und konzentriert sich dabei auf die verworrenen Familienbeziehungen der zweiten Kleopatra.…

Hilary Wilson
AKTIE